Mit einer gezielten Steuerung der Zinszahlungsströme können Sie Zinsänderungen gelassen entgegensehen. Das Zinsmanagement Ihrer Sparkasse unterstützt Sie dabei.
Ihr Berater freut sich auf Ihren Besuch. Informieren Sie sich vorab zu den gängigen Sicherungsinstrumenten:
Finanzierungen mit variablem Zins sind oft eine gute Alternative zu langfristigen Festzinsbindungen. Denn sie punkten häufig mit hoher Flexibilität bei Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten. Mit dem Kauf eines Caps sichern Sie sich auch bei variablen Zinsen gegen das Überschreiten einer festgelegten Höchstgrenze ab. So erhalten Sie eine solide Planungsgrundlage für Ihre Maximalbelastungen und profitieren dennoch von Niedrigzinsphasen.
Der Floor garantiert eine untere Zinsschranke. Der Kauf eines Floors ist für Sie interessant, wenn Sie größere Beträge zu variablen Zinssätzen angelegt haben und sich eine Mindestverzinsung sichern möchten.
Für Kreditnehmer kann der Verkauf eines Floors sinnvoll sein – oft in direkter Kombination mit dem Kauf eines Caps. Die Verkaufsprämie, die mit dem Floor erzielt wird, kann somit in Teilen zur Refinanzierung des Caps eingesetzt werden. Der variable Zinssatz wird in diesem Fall von einer oberen und einer unteren Schranke begrenzt. Die Kombination aus Cap und Floor wird als Collar bezeichnet.
Sie möchten für eine Investition oder die Ablösung bestehender Kredite Fremdkapital zu variablen Zinsen am Geldmarkt aufnehmen und sich gegen das Risiko steigender Zinsen absichern. Mit dem Abschluss eines Zins-Swaps vereinbaren Sie über die Laufzeit Ihres Kredites den Austausch eines variablen Referenz-Zinssatzes (zum Beispiel 3-Monats-EURIBOR) gegen einen vereinbarten Festzinssatz.
Mit der Umsetzung der neuen europäischen PRIIPs-Verordnung (Packaged Retail and Insurancebased Investment Products) sind Hersteller von Finanzprodukten europaweit verpflichtet, sogenannte Basisinformationsblätter auf ihrer Internetseite online bereitzustellen. Darin werden die Eigenschaften und Risiken der Finanzprodukte kurz, einfach und verständlich beschrieben.
Ziel ist es, den Anlegerschutz zu stärken und mehr Transparenz zu schaffen.
Die PRIIPs-Verordnung sieht vor, dass die Kreissparkasse Göppingen ihren Kunden grundsätzlich vor jedem unter die PRIIPs-Verordnung fallendes Geschäft das entsprechende Basisinformationsblatt in deutscher Sprache zur Verfügung stellt.
Zur Erläuterung des Generikkonzeptes der Basisinformationsblätter:
Währungspaar: | Es gibt 3 Währungskörbe |
Korb 1: EUR, USD, GBP, CHF, JPY | |
Korb 2: CAD, SEK, NOK, DKK, AUD, CNY, CNH, HKD, ISK, HRK, PLN, RON, RUB, CZK, HUF, SGD | |
Die Zuordnung zu einem Währungskorb erfolgt folgendermaßen: Für jede Währung wird die Zuordnung in einem Währungskorb ermittelt und davon die schlechteste genommen. Ist eine oder beide Währungen in keinem der oben benannten Körbe enthalten, gilt Korb 3. |
|
Laufzeitband: | Es gibt grundsätzlich 3 Laufzeitbänder: |
Band 1: bis 12 Monate (einschließlich) | |
Band 2: größer 12 und kleiner 36 Monate | |
Band 3: ab 36 Monate (einschließlich) bis 120 (einschließlich) |